Springe zum Inhalt

Covid-19

AUFFRISCH-IMPFUNG:

Liebe Patienten, wir bieten Impfungen mit dem angepassten, bivalenten Covid-19 Impfstoff (mRNA) und Impfungen gegen die saisonale Grippe (4-fach Impfstoff) an. Bitte vereinbaren Sie telefonisch einen Termin!

 

 

Link zur aktuellen Impfempfehlung der STIKO: STIKO Impfempfehlungen

 

Aufklärungs- Einwilligungs- und Anamnesebögen:

Bitte lesen Sie das Aufklärungsmerkblatt und bringen Sie die Einwilligungserklärung ausgefüllt und unterschrieben zum Termin mit.

Hier sind die entsprechenden Links zum herunterladen und ausdrucken der Aufklärungsmerkblätter:

 

Aufklärungsmerkblatt mRNA Impfstoff (Comirnaty BioNTech/Pfizer+COVID-19 Vaccine Moderna):

RKI-Aufklaerungsmerkblatt-mRNA-Impfstoff.pdf

Anamnese+Einwilligung mRNA Impfstoff (Comirnaty BioNTech/Pfizer+COVID-19 Vaccine Moderna):

RKI-Anamnese-Einwilligung-mRNA-Impfstoff

 

Covid-19 (Corona) vs. Grippe (Influenza): Was ist gleich und was unterscheidet sich?

 

Was haben die Grippe (Influenza) und Covid-19 gemeinsam?

Beide Erkrankungen werden durch Viren verursacht. Die Grippe von Influenzaviren und Covid-19 vom Coronavirus SARS-CoV-2.

Die Erreger werden hauptsächlich über Tröpfchen und Aerosole (sehr kleine Tröpfchen) aus Rachen und Nase, aber auch über Schmierinfektion über die Hände, verbreitet.

Deshalb schützen auch die gleichen Vorsichtsmaßnahmen vor einer Ansteckung: gute Handhygiene, Nies- und Hustenetikette. Abstand von mind. 1,5m einhalten und Mund-Nasen-Bedeckung tragen.

Die Corona- und Influenzaviren verursachen ähnliche Krankheitsbilder: Atemwegsinfektionen – oftmals mit einem symptomlosen oder milden aber auch bis hin zu einem schweren oder gar tödlichen Verlauf.

Was unterscheidet die Grippe (Influenza) von Covid-19?

Das Coronavirus Sars-CoV-2 ist neuartig und kommt inzwischen weltweit vor. Wahrscheinlich ist es von einem Tier auf den Menschen übergesprungen. Mittlerweile und wird es von Mensch zu Mensch übertragen. Da das Virus neuartig ist, ist unser Immunsystem nicht darauf vorbereitet. Die vorsorglichen Maßnahmen – wie die AHA-Regeln (Abstandhalten, Hygiene beachten, Alltagsmaske tragen), Quarantäne z. B. nach Rückkehr aus Risikogebieten, Ausfall von Veranstaltungen etc. – sollen verhindern, dass sich das Virus zu schnell verbreitet.

Ein Unterschied besteht auch bei den Behandlungs- und Vorsorgemöglichkeiten. Bisher gibt es noch keinen zugelassenen Impfstoff oder spezielle Medikamente gegen Covid-19. Die Entwicklung läuft jedoch bereits auf Hochtouren. Gegen die Grippe gibt es hingegen schützende Impfungen und zugelassene antivirale Medikamente.

Wie verhalte ich mich, wenn ich befürchte, mich angesteckt zu haben?

Wenn Sie:
  • Symptome eines grippalen oder Atemwegsinfektes (z.B. Fieber, Husten, Verlust des Geruchs-/Geschmackssinns, Schnupfen, Halsschmerzen) haben oder
  • persönlichen Kontakt zu einer Person hatten, bei der SARS-CoV-2 im Labor nachgewiesen wurde,

sollten Sie sich erst telefonisch beraten lassen!

Rufen Sie Ihre Hausarztpraxis oder die Telefonnummer 116117 an. In Notfällen z.B. bei akuter Atemnot, sollten Sie die Notfallnummer 112 anrufen. Weitere Informationen finden Sie auf den Frage-und-Antwort-Seiten des Robert Koch-Instituts oder unter Infektionsschutz.de .

Nur Patienten mit schweren Symptomen, die voraussichtlich stationär behandelt werden müssen, sollten eine Notaufnahme aufsuchen. Kontaktieren Sie das Krankenhaus vorab telefonisch. Auch sollte beim Eintreffen erneut der Verdacht auf Corona geäußert werden. Bitte tragen Sie einen Mund-Nasen-Schutz auf dem Weg und im Krankenhaus.

Regionale Testzentren haben ihren Betrieb aufgenommen. Personen bei denen ein Verdacht bzw. ein begründeter Verdacht auf eine Coronavirusinfektion besteht, werden dort, nach Rücksprache mit uns, getestet.

Um das Infektionsrisiko für andere Patienten in der Praxis zu minimieren,, bitten wir Sie darum direkt wieder nach Hause zu fahren und von dort umgehend telefonische Rücksprache mit uns zu halten oder Kontakt aufzunehmen mit:

  • dem zuständigen Gesundheitsamt: Beethovenstr. 1, 26441 Jever, Tel. 04461 919-0, Email: gesundheit@friesland.de
  • der national einheitlichen Rufnummer des kassenärztlichen Notdienstes Tel.:  116 117

 

Hier können Sie sich mit Informationen zur SARS-COV2-Pandemie versorgen:
RKI, Johns-Hopkins-Universität, Worldometer-Corona, Bundesregierung.